Ziele
- Aufbau eines Netzwerkes der kleinen freien Träger in Brandenburg.
- Erarbeitung und Aufbau eines Fortbildungsprogramms für freie Träger zur Unterstützung des Ehrenamtes und der pädagogischen Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem DaKs e.V. Berlin.
- Angebot von festen Telefonzeiten zur Gründungs- und Fachberatung kleiner freier Träger in enger Kooperation mit dem DaKS e.V. in Berlin.
- Regelmäßige Organisation und Veranstaltung von Fachtagen.
- Öffentlichkeitsarbeit durch den Aufbau einer Website zur Vernetzung und Information z.B. mit Selbstdarstellung der kleinen freien Träger in Brandenburg, wichtigen Links zu Seiten des Ministeriums mit Informationen über das Kita-Gesetz in Brandenburg, Auslegungen, Rundbriefen usw.
- Interessenvertretung der kleinen freien Träger durch politische Arbeit in den entsprechenden Gremien der Jugendhilfe.
- Unterstützung eines Kommunikationsnetzwerks in den Gemeinden und Landkreisen vor Ort zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Hilfestellung.
Für einige Bereiche unserer Tätigkeit haben wir noch mal detailliertere Vorstellungen formuliert:
- Beratung
- Fortbildung
- Vernetzung und Interessenvertretung
- Dienstleistung
Beratung
- Erstberatung und Kontaktvermittlung interessierter Eltern und ErzieherInnen
- Gründungsberatung über Richtlinien und Gesetze, Fragen der Trägerschaft und Vereinsgründung, Behördenzuständigkeit etc.
- Organisationsberatung der Mitgliedseinrichtung
- Beratung über Finanzierungsgrundsätze, Antragsverfahren, Fördermittel
- Beratung und Information zu Themen der Elternmitarbeit, Vorstandsarbeit, Personalfragen (Arbeits- und Tarifrecht), Gesetzesgrundlagen (Vereinsrecht), Versicherungsfragen, Aufsichtspflicht, Haftung
Fortbildung
- Fortbildungsangebote zum Themenkomplex Rahmenbedingungen, Organisation und Verwaltung: z. B. Vorstandsarbeit, Arbeitgeberrolle, Grundlagen der Finanzierung, Buchführung, Personalkalkulation und Gehaltsberechnung etc. für Eltern und Erzieherinnen
- Organisation und Veranstaltung von jährlichen Fachtagen
Vernetzung und Interessenvertretung
- regelmäßigen Rundschreiben zu aktuellen landes- und bundespolitischen Themen mit Relevanz für den Kitabereich
- Vermittlung für den praxisorientierten Austausch zwischen Mitgliedern, bezogen auf den Einzelfall
- Arbeitskontakte mit anderen Verbänden und Institutionen, Gremienarbeit
- Vertretung auf Landes- und Bundesebene (BAGE)