Bildungsplan - Die erweiterten Grundsätze der elementaren Bildung
Alles auf neu – oder Altbewährtes neu entdeckt? Der neue Bildungsplan – Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung unter die Lupe genommen!
Habt Ihr schon in den neuen Brandenburger Bildungsplan, also die „Erweiterten Grundsätze elementarer Bildung“ hineingelesen und fragt Euch jetzt, was fangen wir denn damit an? Wir wollen uns mit Euch gemeinsam einen Überblick über die Inhalte verschaffen und die Ausgangsgedanken des Bildungsplans verstehen: Die Einbindung der Kinderrechte, die Betrachtung von Alltagssituationen und deren intensive Verflechtung mit den 10 Bildungsbereichen. Wir wollen uns in einzelne Schwerpunkte vertieft einlesen und uns mit Euch austauschen: Was machen wir eigentlich schon alles in unserer Kita? Wie sieht unser Kita-Alltag aus? Was können und wollen wir verändern? Und wie können wir den neuen Bildungsplan zur Qualitätssicherung und -entwicklung nutzen? Und was muss denn nun in unsere Kita-Konzeption eingearbeitet werden?
Beim ersten Treffen wollen wir einen allgemeinen Überblick geben und in den einzelnen Modulen über folgende Themen sprechen:
- Pflichtmodul: Überblick und Einführung in Inhalte, Ansatzpunkte und Aufbau des Bildungsplans
- Wahlmodul: Zentrale Autonomiesituationen am Beispiel der Essenssituationen
- Wahlmodul: Situationen, in denen Themen der Kinder im Mittelpunkt stehen: Gestaltung pädagogischer Angebote und die Moderierung von Kinderkreisen
- Wahlmodul: Organisatorische Situationen am Beispiel der Garderobensituation: Ausziehen, Anziehen, Umziehen
- Wahlmodul: Pädagogisch herausfordernde Situationen: Konflikte begleiten, Ausgrenzungen abwenden und Beschwerden aufgreifen
- Wahlmodul: Interaktion und Kompetenzerwerb: Die Verknüpfung der Alltagssituationen mit den Bildungsbereichen
- Wahlmodul: Qualitätsentwicklung und Konzeptionsarbeit
TERMINE
Pflichtmodul: Überblick & Einführung in den Bildungsplan
28.01.2025 (16 – 19 Uhr) online
Kosten pro Person: Mitglieder 30 € / Nichtmitglieder 60 €
Wahlmodul 1: Essen & Trinken
20.02.2025 (9-13 Uhr) online
Kosten pro Person: Mitglieder 40 € / Nichtmitglieder 70 €
Wahlmodul 2: Pädagogische Angebote und Kinderkreise
25.03.2025 (9 – 13 Uhr) online
Kosten pro Person: Mitglieder 40 € / Nichtmitglieder 70 €
Wahlmodul 3: Garderobe, Aus-, An- und Umziehen
06.05.2025 (9 – 13 Uhr) online
Kosten pro Person: Mitglieder 40 € / Nichtmitglieder 70 €
Wahlmodul 4: Umgang mit Übergriffen, Ausgrenzungen & Beschwerden
04.06.2025 (9 – 13 Uhr) online
Kosten pro Person: Mitglieder 40 € / Nichtmitglieder 70 €
Wahlmodul 5: Verflechtung Alltagssituationen und Bildungsbereiche
26.06.2025 (9- 13 Uhr) online
Kosten pro Person: Mitglieder 40 € / Nichtmitglieder 70 €
Wahlmodul 6: Konzeptions- und Qualitätsentwicklung
10.07.2025 (9 – 13 Uhr) online
Kosten pro Person: Mitglieder 40 € / Nichtmitglieder 70 €
GESAMTKOSTEN FÜR ALLE MODULE Kosten pro Person: Mitglieder 210 € / Nichtmitglieder 420 €
REFERENTIN Maike Fabian
Anmeldeformular
Mit Absenden des Formulars ist die Anmeldung für diese Fortbildung verbindlich und kostenpflichtig. Verfügbarkeit vorausgesetzt.